Wir nehmen Abschied
Liebe Pfarrgemeinde,
liebe Schwestern und Brüder,
für uns alle überraschend in der Pfarrgemeinde St. Thomas Ap. und in ganz Urfeld verstarb am 10.06.2017 unser geschäftsführender Vorsitzender des Kirchenvorstands Herr Sebastian von Lassaulx im Alter von 60 Jahren durch einen tragischen Motorradunfall.
Herr von Lassaulx war durch sein außerordentliches Engagement für unsere Pfarrgemeinde, für unseren Ort und die Vereine in Urfeld, ja weit darüber hinaus hoch angesehen und geschätzt. Seine menschliche, wie auch seine besonne und ausgeglichene Art, war in unserer Pfarrgemeinde wie auch in der Bevölkerung angesehen und sehr beliebt.
Maßgeblich beteiligt war er an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Pfarrgemeinden im Seelsorgebereich Wesseling. Als stellvertretender Vorsitzender des Katholischen Kirchengemeindeverbands Wesseling zeigte sein Bemühen in den übergreifenden und verbindenden Gremien unseres Seelsorgebereiches großen Gewinn. Darin war er für uns alle ein Vorbild. In den Urfelder Vereinen engagierte er sich ebenso intensiv und konstruktiv.
Wenn ein Mensch solch ein nachhaltiges Lebenswerk geschaffen hat, bleibt er in Gedanken erhalten. Es wird viele Momente geben, in denen wir unvermittelt wieder an Sebastian von Lassaulx denken werden. Erinnerungen werden wach, Bilder kommen auf, aber das Gefühl der Trauer bleibt.
Sebastian von Lassaulx hinterlässt ein bleibendes Lebenswerk als Erinnerung an Ihn, aber auch jenes bittere Gefühl, dass nun jemand fehlt, der uns mit Rat und Tat sowie Ideen immer zur Seite stand und die Fähigkeit besaß, auch andere dafür zu begeistern und mitzunehmen auf neuen Wegen.
Wir haben Herrn von Lassaulx stets wahrgenommen als einen geradlinigen, sympathischen Menschen, der offen seine Ansichten und persönlichen Grundsätze vertrat und lebte, damit auch die Toleranz und konstruktive Kritik in unseren Pfarrgemeinden mit ihren Gremien forderte und förderte.
Für all sein Engagement sind wir ihm ausdrücklich und außerordentlich dankbar!
Es ist immer besonders traurig, wenn ein Mensch, der mitten in seinem Lebensglück steht, mit nur 60 Jahren aus dem Leben gerissen wird. Wir werden aus der jetzigen Trauer ein bleibendes Gedenken an seine Person, sein Engagement und seine Aktivitäten schaffen.
Unsere Gedanken, unser Mitgefühl und unsere Gebete sind jetzt bei seiner Ehefrau Andrea und seiner ganzen Familie.
Wir bitten Sie alle um Ihr Gebet für unseren Verstorbenen. Möge ihn der auferstandene Herr, der Hohepriester und gute Hirte aufnehmen in sein himmlisches Reich und ihm seinen Frieden schenken.
Für die Pfarrgemeinde St. Thomas Ap.
Gez.
Pfr. Markus Polders -Leitender Pfarrer
Monika Voß -Kirchenvorstand
Christoph Nagel -Pfarrausschuss
Fronleichnam 2017 in Urfeld

-Urfeld- Am Donnerstag, den 15.06.2017 feierte die Pfarrgemeinde St. Thomas Ap. bei sonnigem Himmel das Fronleichnamsfest was die Verehrung des Altarssakramentes, der Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie zum Inhalt hat.
Der Gottesdienst um 09:00 Uhr wurde musikalisch gestaltet von Herrn H. Ritter und liturgisch gestaltet von Pater Dr. Jürgen Langer zusammen mit einem Mitbruder (beide vom Ordens der Redemptoristen aus Bonn), sowie unserem Diakon Herman-Josef Schiefen mit den Messdienern unserer Pfarrgemeinde.
In der anschließenden Fronleichnamsprozession auf der wir das Altarssakrament, das Brot des Lebens, Jesus durch die Straßen unserer Pfarrgemeinde getragen und seinen Segen den Menschen gebracht haben. So wurde auch auf den oben gezeigten vier Stationen dieser Fronleichnamsprozession für die Menschen inunserer Pfarrgemeinde und für die Alten und Kranken, sowie für die Kinder, die Familien und unsere Seelsorge gebetet und jeweils der Segen gespendet.
Einige der Kommunionkinder dieses Jahres zogen traditionell vor dem Allerheiligsten her. Nach den vier Stationen an der Rheinstr./Ecke Burgstr., an der Burgstr./Ecke Bolemer Weg, am Heiligenhäuschen Bolemer Weg/Ecke Rheinstr. und an der Ecke Weidenweg/Rheinstr. endete die Prozession in unserer Pfarrkirche St. Thomas Ap. mit dem eucharistischen Segen.
Im Anschluss fand wieder das traditionellen Brunnenfest des Kirchenchors von St. Thomas Ap. vor dem Pfarrheim am Urfelder Brunnen statt zur großen Freude aller Besucher. Für das tolle Engagement sei dem Vorstand, Mitgliedern und den Helfern des Kirchenchors von Herzen Danke gesagt.
Für ihre großartige Unterstützung bei der Durchführung der diesjährigen Fronleichnamsprozession dankt der Pfarrausschuss St. Thomas Ap.
- dem Seelsorge-Team
- den Messdienern unserer Pfarrgemeinde
- den Mitgliedern des Kirchenvorstands unserer Pfarrgemeinde
- dem Kirchenchor St. Thomas Ap.
- der Kfd unserer Pfarrgemeinde
- den Altarbauern unserer Pfarrgemeinde
- den Musikfreunden Urfeld
- der Freiwilligen Feuerwehr Wesseling /Löschzug Urfeld
- den Anwohnern des Prozessionsweges
und natürlich vor allem den vielen Gläubigen und Pfarrmitgliedern.
Darum sagen wir schon jetzt „Willkommen auf der Fronleichnamsprozession 2018“
Christoph Nagel
(Vorsitzender des Pfarrausschuss St. Thomas Ap.)
Maifest in Urfeld
Programm:
Samstag 27 Mai 2017:
AK 10€ / VVK 8€
19:00 Uhr Einlass
21:00 Uhr Empfang des Maipaares Alisa Music & Sven Schürheck
21:30 Uhr Auftritte von Kempes Feinest & Björn Heuser
Große Sektbar
Sonntag 28 Mai 2017:
EINTRITT FREI
11:00 Uhr Frühschoppen
13:00 Uhr Empfang der Bruder & Ortsvereine
14:30 Uhr Festzug durch Urfeld
18:30 Uhr Preisverleihung
Den ganzen Tag findet wieder der Meterbierpokal statt.
Die Veranstaltung trägt der Junggesellenverein Freundschaftsbund Urfeld 1883 e.V. aus und findet im Festzelt statt (am Sportplatz)
Vorverkaufskarten bekommt ihr bei Mitgliedern des Vereins oder bei Schreibwaren Berger Rheinstr. 14 50389 Wesseling-Urfeld
Seniorenfahrt ins Blaue ging in die Vulkaneifel.
In diesem Jahr entführte der Ortsausschuss Urfeld die 156 Senioren zur historischen Wassermühle nach Birgel, in die Vulkaneifel.
Für einen Kostenbeitrag von 15€ gab es hier vieles zu bestaunen und zu sehen.
In drei Gruppen aufgeteilt und bei bester Laune, wurden die Senioren wieder in die "gute alte Zeit" versetzt.
Es wurde hier Senf gemahlen und Öl gepresst. Ein Sägewerk und eine Dreschmaschine sowie andere Landmaschinen aus alter Zeit, weckten bei den rüstigen Rentner fröhliche Erinnerungen.
In der Mühle konnte man sehen, wie hier heute noch das Mehl gemahlen wird und in der dazugehörigen Backstube zu Brot gebacken wurde.
Das Brot wurde dann auch im großen Saal als Schnittchen serviert und wer wollte, bekam noch einen Schnaps dazu. Selbstgebrannt natürlich.
Gegen 18:00 Uhr fuhren die drei Busse, mit lustigem Gesang, wieder zur Mehrzweckhalle Urfeld.
Hier hatten die restlichen Mitglieder des Ortsausschuss schon Schnittchen, Wein und Kölsch vorbereitet.
Der Chor Nova Cantica sorgte unter der Leitung von Luzia Beckmann für einen schönen Abschluss.
Tanz in den Mai
Der Tanz in den Mai lädt dazu ein, sich mit Nachbarn und Bekannten zu treffen, gesellig ein oder auch mehrere Biere zu trinken und natürlich in den Mai hineinzutanzen. Natürlich darf auch die traditionelle Maibowle nicht fehlen. Diese wird jedes Jahr, nach geheimen Rezept, von den Mitgliedern des Junggesellenvereins zusammengemischt.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch einen Zug aller Dorfvereine durch das Dorf bis zum Veranstaltungsort, dem als „Weißbartsplatz“ bekannten Dorfplatz direkt am Rhein. Am Ende dieses Zuges befand sich bis vor zwei Jahren immer der Dorfmai, eine vom Junggesellenverein selbst geschlagene bis zu 10 Metern hohe Birke. Diese wurde dann von der Freiwilligen Feuerwehr Urfeld, musikalisch begleitet durch die Musikfreunde Urfeld, in der Mitte des Dorfplatzes vor den Augen der Feiernden aufgestellt. Aus Sicherheitsgründen ist dies leider nicht mehr möglich. So wird der Dorfmai nun schon einen Tag vor dem Fest von der Feuerwehr aufgestellt, was der Stimmung am Abend des 30. April jedoch keinen Abbruch tut.
Nach der Aufstellung des Baumes gibt es eine Begrüßung durch den Ortsausschuss Vorsitzenden. Dieser krönt dann auch das neue Maipaar. Dieses repräsentiert dann ein Jahr lang das Dorf auf den Maifesten der anderen Junggesellenvereine. Das Maipaar besteht aus einem Junggesellen aus den Reihen des Junggesellenvereins, welcher sich auf der sogenannten Maisteigerung gegen die anderen Junggesellen durchgesetzt hatte und seine Liebste für viele Junggesellenmark ersteigern konnte. Anschließend wird dann bis spät in der Nacht ausgelassen gefeiert. Selbstverständlich sind die jüngeren Männer des Dorfes zwischenzeitlich im Dorf unterwegs um ihren Liebsten einen eigenen Maibaum am Haus zu stellen.
Weitere Infos: www.jgv-urfeld.de